Zeit der Irrwege Jenseits der Großen Mauer 3: Historischer Roman Anno 1644
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- FormatePub
- ISBN8201666590
- EAN9798201666590
- Date de parution04/03/2022
- Protection num.pas de protection
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurJL
Résumé
Zeit der IrrwegeJenseits der Großen Mauer 3: Historischer Roman Anno 1644von Wilfried A. Hary & Alfred Bekkernach einem Exposé von Alfred BekkerChina 1644 Die Situation: Die Dynastie der Ming-Kaiser steht vor dem Ende. Aufstände erschüttern das Land, Provinzen fallen ab. Ausländische Händler (Holländer und Portugiesen) sowie Missionare versuchen Fuß zu fassen. Invasoren aus der Mandschurei versuchen die Situation zu nutzen und das Land an sich zu reißenNur die große Mauer hindert die Invasoren.
An der Küste des gelben Meeres endet die Mauer bei einem befestigten Fort, dessen damaliger Kommandant Wu sich in Chen verliebt hat, die Tochter eines hohen Handelsherrn aus dem relativ nahen Peking. Sie ist die weibliche Hauptperson des Romans. Wu lernt Chen bei einer Audienz des Kaisers kennen, verliebt sich unsterblich in sie und wirbt um sie. Aber Chen kann diese Liebe nicht erwidern. Ihr Herz gehört einem anderen, nämlich dem jungen holländischen Händler John van Aarden, der in Peking ein Kontor der Ostindischen Handelskompanie leitet und sich bestens in China auskennt.
Nach anfänglicher Scheu nähern sich Chen und John einander immer mehr. Wu, der als wichtiger Offizier des Kaisers des öfteren in Peking weilt, erfährt davon und ist rasend vor Wut. Schließlich will er Chen für sich.
An der Küste des gelben Meeres endet die Mauer bei einem befestigten Fort, dessen damaliger Kommandant Wu sich in Chen verliebt hat, die Tochter eines hohen Handelsherrn aus dem relativ nahen Peking. Sie ist die weibliche Hauptperson des Romans. Wu lernt Chen bei einer Audienz des Kaisers kennen, verliebt sich unsterblich in sie und wirbt um sie. Aber Chen kann diese Liebe nicht erwidern. Ihr Herz gehört einem anderen, nämlich dem jungen holländischen Händler John van Aarden, der in Peking ein Kontor der Ostindischen Handelskompanie leitet und sich bestens in China auskennt.
Nach anfänglicher Scheu nähern sich Chen und John einander immer mehr. Wu, der als wichtiger Offizier des Kaisers des öfteren in Peking weilt, erfährt davon und ist rasend vor Wut. Schließlich will er Chen für sich.
Zeit der IrrwegeJenseits der Großen Mauer 3: Historischer Roman Anno 1644von Wilfried A. Hary & Alfred Bekkernach einem Exposé von Alfred BekkerChina 1644 Die Situation: Die Dynastie der Ming-Kaiser steht vor dem Ende. Aufstände erschüttern das Land, Provinzen fallen ab. Ausländische Händler (Holländer und Portugiesen) sowie Missionare versuchen Fuß zu fassen. Invasoren aus der Mandschurei versuchen die Situation zu nutzen und das Land an sich zu reißenNur die große Mauer hindert die Invasoren.
An der Küste des gelben Meeres endet die Mauer bei einem befestigten Fort, dessen damaliger Kommandant Wu sich in Chen verliebt hat, die Tochter eines hohen Handelsherrn aus dem relativ nahen Peking. Sie ist die weibliche Hauptperson des Romans. Wu lernt Chen bei einer Audienz des Kaisers kennen, verliebt sich unsterblich in sie und wirbt um sie. Aber Chen kann diese Liebe nicht erwidern. Ihr Herz gehört einem anderen, nämlich dem jungen holländischen Händler John van Aarden, der in Peking ein Kontor der Ostindischen Handelskompanie leitet und sich bestens in China auskennt.
Nach anfänglicher Scheu nähern sich Chen und John einander immer mehr. Wu, der als wichtiger Offizier des Kaisers des öfteren in Peking weilt, erfährt davon und ist rasend vor Wut. Schließlich will er Chen für sich.
An der Küste des gelben Meeres endet die Mauer bei einem befestigten Fort, dessen damaliger Kommandant Wu sich in Chen verliebt hat, die Tochter eines hohen Handelsherrn aus dem relativ nahen Peking. Sie ist die weibliche Hauptperson des Romans. Wu lernt Chen bei einer Audienz des Kaisers kennen, verliebt sich unsterblich in sie und wirbt um sie. Aber Chen kann diese Liebe nicht erwidern. Ihr Herz gehört einem anderen, nämlich dem jungen holländischen Händler John van Aarden, der in Peking ein Kontor der Ostindischen Handelskompanie leitet und sich bestens in China auskennt.
Nach anfänglicher Scheu nähern sich Chen und John einander immer mehr. Wu, der als wichtiger Offizier des Kaisers des öfteren in Peking weilt, erfährt davon und ist rasend vor Wut. Schließlich will er Chen für sich.