Wie funktioniert der Treibhauseffekt wirklich?. Basiswissen für plausible Klimamodelle

Par : Jochen Ebel, Kai Ruhsert
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages124
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7597-6276-4
  • EAN9783759762764
  • Date de parution21/05/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Die Debatte um die Klimasensitivität weist einige Merkwürdigkeiten auf. Falsche Behauptungen und Analogien finden sich nicht nur bei Leugnern des menschlichen Einflusses auf den Klimawandel. Auch einigen Wissenschaftlern scheint z. B. die Bedeutung der Dicke der Troposphäre nicht bekannt zu sein. Dieses Buch richtet sich an alle, die den Treibhauseffekt verstehen wollen. Den größten Nutzen können junge Wissenschaftler daraus ziehen, indem es ihnen hilft, fatale Fehler von Kollegen zu vermeiden. Einige Versuche, den Klimawandel zu modellieren, sind aufgrund physikalisch falscher Annahmen gescheitert, z.
B. wegen mangelnder Kenntnis der Wärmetransportvorgänge. Oft wird nicht zwischen den strahlungsbedingten (Stratosphäre) und adiabatisch bedingten (Troposphäre) Temperaturgradienten unterschieden. Ohne diese Differenzierung ist der Einfluss der Treibhausgaskonzentration kaum zu erklären (Schwarzschild 1906). Eine weitere Quelle von Irrtümern ist der atmosphärische Wasserdampf. In der wissenschaftlichen Literatur wird häufig eine "Wasserdampfverstärkung" vermutet.
Ohne Wasserdampf wäre die Oberflächentemperatur aber höher - von einer Verstärkung kann also keine Rede sein. Mehrere Kapitel mit Grundlagenwissen sind für Leser mit geringeren Vorkenntnissen gedacht. Wer glaubt, schon alles über den Treibhauseffekt zu wissen, wird über manches erstaunt sein; wer ihn für nicht existent hält, wird nach der Lektüre seine Meinung überdenken.
Die Debatte um die Klimasensitivität weist einige Merkwürdigkeiten auf. Falsche Behauptungen und Analogien finden sich nicht nur bei Leugnern des menschlichen Einflusses auf den Klimawandel. Auch einigen Wissenschaftlern scheint z. B. die Bedeutung der Dicke der Troposphäre nicht bekannt zu sein. Dieses Buch richtet sich an alle, die den Treibhauseffekt verstehen wollen. Den größten Nutzen können junge Wissenschaftler daraus ziehen, indem es ihnen hilft, fatale Fehler von Kollegen zu vermeiden. Einige Versuche, den Klimawandel zu modellieren, sind aufgrund physikalisch falscher Annahmen gescheitert, z.
B. wegen mangelnder Kenntnis der Wärmetransportvorgänge. Oft wird nicht zwischen den strahlungsbedingten (Stratosphäre) und adiabatisch bedingten (Troposphäre) Temperaturgradienten unterschieden. Ohne diese Differenzierung ist der Einfluss der Treibhausgaskonzentration kaum zu erklären (Schwarzschild 1906). Eine weitere Quelle von Irrtümern ist der atmosphärische Wasserdampf. In der wissenschaftlichen Literatur wird häufig eine "Wasserdampfverstärkung" vermutet.
Ohne Wasserdampf wäre die Oberflächentemperatur aber höher - von einer Verstärkung kann also keine Rede sein. Mehrere Kapitel mit Grundlagenwissen sind für Leser mit geringeren Vorkenntnissen gedacht. Wer glaubt, schon alles über den Treibhauseffekt zu wissen, wird über manches erstaunt sein; wer ihn für nicht existent hält, wird nach der Lektüre seine Meinung überdenken.