Wasser für die Veste Heldburg. Wassergewinnung und Wassernutzung auf der Höhenburg

Par : Inge Grohmann
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub protégé est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
  • Non compatible avec un achat hors France métropolitaine
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages132
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7448-1168-2
  • EAN9783744811682
  • Date de parution23/11/2017
  • Protection num.Adobe DRM
  • Taille13 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Der Brunnen der Veste Heldburg hat eine Tiefe von 110 Metern. Damit gehört er zu den zehn nachweisbar tiefsten wasserführenden Brunnen Europas. Er wurde - mit zeitweiligen Unterbrechungen - in siebenjähriger schwerster Bergmannsarbeit dem Basaltgestein des Heldburger Burgbergs abgerungen, das als eisenhart galt. Mit einer Wassersäule von 56 Metern nimmt er eine Ausnahmestellung ein und erlaubt die Schlussfolgerung, dass er aus gespanntem Grundwasser gespeist wird.
Im 16. Jahrhundert existierte sogar eine Wasserleitung aus hölzernen Röhren, durch welche Wasser vom Brunnenhaus zu den Wirtschaftsräumen der Burg gebracht wurde. Die Wasserförderung aus dem Brunnen ruht seit dem Jahr 1972. Inge Grohmann, profunde Kennerin der Geschichte der Veste Heldburg und Mitautorin diverser Publikationen, hat die Geschichte der Wasserversorgung der Burg von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart erforscht und unter dem Titel "Wasser für die Veste Heldburg" in ihrem Buch veröffentlicht.
Berichtet wird über frühe Praktiken der Wasserversorgung der Burganlage, über die Arbeit des Teufens für den Brunnen, benutzte Hilfsmittel und frühe Hebetechniken, Leistungen und Kosten, Einstürze und Schäden sowie über den Einsatz moderner Förderungseinrichtungen seit dem 19. Jahrhundert. Beleuchtet werden aber auch menschliche Schicksale und soziale Härten. Als Objektexponat ordnet sich der Brunnen würdig in die Präsentation des Deutschen Burgenmuseums ein. Von der Autorin bei Books on Demand bereits erschienen: Mühlen sterben leise, 2007; Mühlenmärchen, 2007; Fränkische Leuchte, 2008; Skandal und Liebe, 2012.
Der Brunnen der Veste Heldburg hat eine Tiefe von 110 Metern. Damit gehört er zu den zehn nachweisbar tiefsten wasserführenden Brunnen Europas. Er wurde - mit zeitweiligen Unterbrechungen - in siebenjähriger schwerster Bergmannsarbeit dem Basaltgestein des Heldburger Burgbergs abgerungen, das als eisenhart galt. Mit einer Wassersäule von 56 Metern nimmt er eine Ausnahmestellung ein und erlaubt die Schlussfolgerung, dass er aus gespanntem Grundwasser gespeist wird.
Im 16. Jahrhundert existierte sogar eine Wasserleitung aus hölzernen Röhren, durch welche Wasser vom Brunnenhaus zu den Wirtschaftsräumen der Burg gebracht wurde. Die Wasserförderung aus dem Brunnen ruht seit dem Jahr 1972. Inge Grohmann, profunde Kennerin der Geschichte der Veste Heldburg und Mitautorin diverser Publikationen, hat die Geschichte der Wasserversorgung der Burg von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart erforscht und unter dem Titel "Wasser für die Veste Heldburg" in ihrem Buch veröffentlicht.
Berichtet wird über frühe Praktiken der Wasserversorgung der Burganlage, über die Arbeit des Teufens für den Brunnen, benutzte Hilfsmittel und frühe Hebetechniken, Leistungen und Kosten, Einstürze und Schäden sowie über den Einsatz moderner Förderungseinrichtungen seit dem 19. Jahrhundert. Beleuchtet werden aber auch menschliche Schicksale und soziale Härten. Als Objektexponat ordnet sich der Brunnen würdig in die Präsentation des Deutschen Burgenmuseums ein. Von der Autorin bei Books on Demand bereits erschienen: Mühlen sterben leise, 2007; Mühlenmärchen, 2007; Fränkische Leuchte, 2008; Skandal und Liebe, 2012.