Mein Schulbuch der Philosophie BLAISE PASCAL. Heute gäbe es morgen kein Gestern. Wusstest Du, das Unendliche, das ist ja das Thema der Mathematik schlechthin?

Par : Heinz Duthel
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub protégé est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
  • Non compatible avec un achat hors France métropolitaine
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages59
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7519-6941-3
  • EAN9783751969413
  • Date de parution08/04/2021
  • Protection num.Adobe DRM
  • Taille850 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Man kann doch eine kleinere denken und immer ins Unendliche weiter. Ohne zu Null oder nichts zu gelangen. Das bei den Zahlen. Die nächste Kategorie, wie groß auch ein Raum sein mag, wie z. B. hier in den Hof Stallungen, man kann einen größeren Denken vielleicht auch brauchen, was uns sehr freut. Nebenbei gesagt und wieder einen, der es noch mehr ist und so ins Unendliche. Also sehen wir das gleichsam mit einem Ostinato widerholt.
Und dann weiter sagt, ohne je zu einem zu gelangen, der nicht mehr vergrößert werden könnte. Erst folgende Frage sollte Aufschluss über das Wesen der Zeit geben. Was ist Wärme? Die Atome und Moleküle in einem warmen Stoff wie z. B. einem Tee bewegen sich schneller als in einem kalten Stoff wie z. B. einem Eiswürfel. Zwischen diesen Körpern kann nun Wärme übertragen werden. Dabei fließt Wärme stets vom warmen zum kalten Gebiet und nicht umgekehrt.
Ein Phänomen, welches sich unzählige Male im Alltag beobachten lässt. Eine Limonade bei Zimmertemperatur wird beispielsweise gekühlt, indem man ihr Eiswürfel hin zugibt. Um den Physikalismus zu widerlegen, kam das Gedankenexperiment der philosophischen Zombies auf, welches vor allem durch Chalmers Bekanntheit erlangte. In der Philosophie versteht man unter einem Zombie ein Wesen, das sich genauso verhält wie ein normaler Mensch und äußerlich auch nicht von einem Menschen zu unterscheiden ist.
Aber weder was er lebt noch fühlt.
Man kann doch eine kleinere denken und immer ins Unendliche weiter. Ohne zu Null oder nichts zu gelangen. Das bei den Zahlen. Die nächste Kategorie, wie groß auch ein Raum sein mag, wie z. B. hier in den Hof Stallungen, man kann einen größeren Denken vielleicht auch brauchen, was uns sehr freut. Nebenbei gesagt und wieder einen, der es noch mehr ist und so ins Unendliche. Also sehen wir das gleichsam mit einem Ostinato widerholt.
Und dann weiter sagt, ohne je zu einem zu gelangen, der nicht mehr vergrößert werden könnte. Erst folgende Frage sollte Aufschluss über das Wesen der Zeit geben. Was ist Wärme? Die Atome und Moleküle in einem warmen Stoff wie z. B. einem Tee bewegen sich schneller als in einem kalten Stoff wie z. B. einem Eiswürfel. Zwischen diesen Körpern kann nun Wärme übertragen werden. Dabei fließt Wärme stets vom warmen zum kalten Gebiet und nicht umgekehrt.
Ein Phänomen, welches sich unzählige Male im Alltag beobachten lässt. Eine Limonade bei Zimmertemperatur wird beispielsweise gekühlt, indem man ihr Eiswürfel hin zugibt. Um den Physikalismus zu widerlegen, kam das Gedankenexperiment der philosophischen Zombies auf, welches vor allem durch Chalmers Bekanntheit erlangte. In der Philosophie versteht man unter einem Zombie ein Wesen, das sich genauso verhält wie ein normaler Mensch und äußerlich auch nicht von einem Menschen zu unterscheiden ist.
Aber weder was er lebt noch fühlt.