Komplexität und Systemisches Denken im Geographieunterricht. Ausgewählte Tagungsbeiträge zum HGD-Symposium 2022 in Luzern

Par : Armin Rempfler, Regula Grob, Marianne Landtwing Blaser, Ute Schönauer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages218
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7597-4715-0
  • EAN9783759747150
  • Date de parution08/08/2024
  • Protection num.pas de protection
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Komplexitaet und Systemisches Denken lautet der Titel des vorliegenden Bandes, angelehnt an das Schwerpunktthema der alle zwei Jahre stattfindenden Tagung des Hochschulverbandes fuer Geographiedidaktik (HGD), das vom 07.-09.10.2022 in Luzern stattfand. Angelehnt an ein systemisches Verstaendnis der Geographie kommt den beiden Begriffen eine wichtige Bedeutung fuer die weitere Entwicklung des Faches zu.
Sie sind eng miteinander verknuepft, weil hochgradig komplexe Natur-, Sozial- und Mensch-Umwelt-Systeme sich vor allem durch systemisches Denken kognitiv tiefgruendig und adaequat erfassen lassen. Neben der Faehigkeit, mit dieser faktischen Komplexitaet kompetent umzugehen, bedarf ein reflektiertes, ethisch begruendetes raumbezogenes Handeln zusaetzlich der hohen Kompetenz im Umgang mit ethischer Komplexitaet. Die 11 ausgewaehlten Beitraege, die sich mit dem Schwerpunktthema beschaeftigen, belegen ein aktives und vielfaeltiges Feld an Zugriffen und Betrachtungsweisen.
Sie ermoeglichen eine breite und differenzierte Diskussion der Thematik und machen den Umgang damit theoretisch und empirisch zunehmend belastbarer und unterrichtspraktisch handhabbarer. Die Zusammenstellung dient primaer zwei Zielen, einerseits der Standortbestimmung, um den Status quo aktueller Forschung und Entwicklung innerhalb der geographiedidaktischen Community festzuhalten, andererseits der Moeglichkeit, Desiderata in diesem Themenfeld auszumachen und weiterfuehrende Arbeiten gezielt auszurichten.
Komplexitaet und Systemisches Denken lautet der Titel des vorliegenden Bandes, angelehnt an das Schwerpunktthema der alle zwei Jahre stattfindenden Tagung des Hochschulverbandes fuer Geographiedidaktik (HGD), das vom 07.-09.10.2022 in Luzern stattfand. Angelehnt an ein systemisches Verstaendnis der Geographie kommt den beiden Begriffen eine wichtige Bedeutung fuer die weitere Entwicklung des Faches zu.
Sie sind eng miteinander verknuepft, weil hochgradig komplexe Natur-, Sozial- und Mensch-Umwelt-Systeme sich vor allem durch systemisches Denken kognitiv tiefgruendig und adaequat erfassen lassen. Neben der Faehigkeit, mit dieser faktischen Komplexitaet kompetent umzugehen, bedarf ein reflektiertes, ethisch begruendetes raumbezogenes Handeln zusaetzlich der hohen Kompetenz im Umgang mit ethischer Komplexitaet. Die 11 ausgewaehlten Beitraege, die sich mit dem Schwerpunktthema beschaeftigen, belegen ein aktives und vielfaeltiges Feld an Zugriffen und Betrachtungsweisen.
Sie ermoeglichen eine breite und differenzierte Diskussion der Thematik und machen den Umgang damit theoretisch und empirisch zunehmend belastbarer und unterrichtspraktisch handhabbarer. Die Zusammenstellung dient primaer zwei Zielen, einerseits der Standortbestimmung, um den Status quo aktueller Forschung und Entwicklung innerhalb der geographiedidaktischen Community festzuhalten, andererseits der Moeglichkeit, Desiderata in diesem Themenfeld auszumachen und weiterfuehrende Arbeiten gezielt auszurichten.