Friedensgedanken. Der Krieg und unser Glaube - Geistliche Betrachtungen anlässlich des Ukraine-Krieges

Par : Jürgen Joachim Taegert
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages68
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7568-8104-8
  • EAN9783756881048
  • Date de parution20/12/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Der Krieg in der Ukraine berührt die Menschen tief. Er betrifft auch ihre Einstellung als Christen. Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein, so bekennt ja der Weltkirchenrat. Doch die meisten fühlen sich ohnmächtig, überfordert, traumatisiert. Auf diese verbreitete Gefühlslage gehen die Friedensgedanken ein. Sie wurden bei einer Bläserfreizeit des Verbandes Evangelischer Posaunenchöre in Bayern im Herbst 2022 am Achensee vorgetragen und werden nun allgemein zugänglich gemacht.
Infrage stehen beim Thema Krieg und Frieden die Grundlagen der christlichen Moral heute. Sechs Abschnitte reflektieren die Haltung der Menschheit und im Besonderen der Christenheit bei der Anwendung von Gewalt gegenüber dem Nächsten in Geschichte und Gegenwart. Der Autor will einladen, eine eigene Position einzunehmen und sich an vertrauensbildenden Maßnahmen aktiv zu beteiligen. Wenn die Sehnsucht der Menschheit nach Frieden zur Realität werden soll, dann braucht es dazu den Wunsch nach Versöhnung und ein Klima des gegenseitigen Vertrauens.
So kann der Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde sich weiter beleben und an Nachhaltigkeit gewinnen. Beigegeben sind prägnante aktuelle Gebete und sechs Friedenslieder aus unterschiedlichen Zeiten in mehrstimmigen Fassungen, die bei den Andachten gesungen und gespielt wurden.
Der Krieg in der Ukraine berührt die Menschen tief. Er betrifft auch ihre Einstellung als Christen. Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein, so bekennt ja der Weltkirchenrat. Doch die meisten fühlen sich ohnmächtig, überfordert, traumatisiert. Auf diese verbreitete Gefühlslage gehen die Friedensgedanken ein. Sie wurden bei einer Bläserfreizeit des Verbandes Evangelischer Posaunenchöre in Bayern im Herbst 2022 am Achensee vorgetragen und werden nun allgemein zugänglich gemacht.
Infrage stehen beim Thema Krieg und Frieden die Grundlagen der christlichen Moral heute. Sechs Abschnitte reflektieren die Haltung der Menschheit und im Besonderen der Christenheit bei der Anwendung von Gewalt gegenüber dem Nächsten in Geschichte und Gegenwart. Der Autor will einladen, eine eigene Position einzunehmen und sich an vertrauensbildenden Maßnahmen aktiv zu beteiligen. Wenn die Sehnsucht der Menschheit nach Frieden zur Realität werden soll, dann braucht es dazu den Wunsch nach Versöhnung und ein Klima des gegenseitigen Vertrauens.
So kann der Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde sich weiter beleben und an Nachhaltigkeit gewinnen. Beigegeben sind prägnante aktuelle Gebete und sechs Friedenslieder aus unterschiedlichen Zeiten in mehrstimmigen Fassungen, die bei den Andachten gesungen und gespielt wurden.