Frei von Pflichten und Verantwortung. Ein etwas anderer Blick auf das Phänomen Demenz
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages98
- FormatePub
- ISBN978-3-7534-5685-0
- EAN9783753456850
- Date de parution23/06/2021
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille253 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Warum dieses Buch?
Wenn ich in Fortbildungen, Kursen, Seminaren oder auch im privaten Umfeld darauf hinweise, dass wir alle gegen Ende unseres Lebens eine Demenz erfahren werden, wenn wir denn nicht vorher versterben, dann reagieren meine Zuhörer fast ausschließlich mit Abwehr, nicht-wahr-haben-wollen, Angst und Erschrecken. Als Beleg, dass ich mit meiner Behauptung falsch liege, wird dann die 101-jährige Oma angeführt, die "noch ganz klar im Kopf ist" - verräterisch in diesem Zusammenhang ist dann das kleine Wörtchen NOCH.
Warum löst das Phänomen "Demenz" bei fast allen Menschen in unserem Kulturkreis solche existenziellen Ängste und Befürchtungen aus? Dieser Frage gehe ich in meinem Buch "Frei von Pflichten und Verantwortung - Ein etwas anderer Blick auf das Phänomen Demenz" nach. Dabei kontrastiere ich unsere, wie ich es nenne "Normwelt" mit der "Anderswelt" der Menschen, die eine Demenz erfahren. Hier komme ich zu der Erkenntnis, dass nicht vorrangig die hirnorganischen Veränderungen, sondern vor allem die allgemeinen gesellschaftlichen Anforderungen und Werte unserer leistungsorientierten Gesellschaft, die bei fortschreitender Demenz zusehends infrage gestellt werden, ursächlich sind. Betrachten wir das Phänomen aber unabhängig von unseren gesellschaftlichen Normen und Werten, erkennen wir, dass Menschen, die eine fortschreitende Demenz erfahren, ein gutes Leben führen könnten, wenn Ihre besondere Lebenssituation, ihr Leben im Hier und Jetzt, ihre Gefühle und ihre besonderen Ausdrucksformen respektiert und gewertschätzt werden.
Dazu gehört dann auch, dass wir bereits in jüngeren Jahren die Demenz als Lebensperspektive akzeptieren lernen. Es braucht dringend einen anderen, positiveren Blick auf das urmenschliche Phänomen "Demenz".
Warum löst das Phänomen "Demenz" bei fast allen Menschen in unserem Kulturkreis solche existenziellen Ängste und Befürchtungen aus? Dieser Frage gehe ich in meinem Buch "Frei von Pflichten und Verantwortung - Ein etwas anderer Blick auf das Phänomen Demenz" nach. Dabei kontrastiere ich unsere, wie ich es nenne "Normwelt" mit der "Anderswelt" der Menschen, die eine Demenz erfahren. Hier komme ich zu der Erkenntnis, dass nicht vorrangig die hirnorganischen Veränderungen, sondern vor allem die allgemeinen gesellschaftlichen Anforderungen und Werte unserer leistungsorientierten Gesellschaft, die bei fortschreitender Demenz zusehends infrage gestellt werden, ursächlich sind. Betrachten wir das Phänomen aber unabhängig von unseren gesellschaftlichen Normen und Werten, erkennen wir, dass Menschen, die eine fortschreitende Demenz erfahren, ein gutes Leben führen könnten, wenn Ihre besondere Lebenssituation, ihr Leben im Hier und Jetzt, ihre Gefühle und ihre besonderen Ausdrucksformen respektiert und gewertschätzt werden.
Dazu gehört dann auch, dass wir bereits in jüngeren Jahren die Demenz als Lebensperspektive akzeptieren lernen. Es braucht dringend einen anderen, positiveren Blick auf das urmenschliche Phänomen "Demenz".
Warum dieses Buch?
Wenn ich in Fortbildungen, Kursen, Seminaren oder auch im privaten Umfeld darauf hinweise, dass wir alle gegen Ende unseres Lebens eine Demenz erfahren werden, wenn wir denn nicht vorher versterben, dann reagieren meine Zuhörer fast ausschließlich mit Abwehr, nicht-wahr-haben-wollen, Angst und Erschrecken. Als Beleg, dass ich mit meiner Behauptung falsch liege, wird dann die 101-jährige Oma angeführt, die "noch ganz klar im Kopf ist" - verräterisch in diesem Zusammenhang ist dann das kleine Wörtchen NOCH.
Warum löst das Phänomen "Demenz" bei fast allen Menschen in unserem Kulturkreis solche existenziellen Ängste und Befürchtungen aus? Dieser Frage gehe ich in meinem Buch "Frei von Pflichten und Verantwortung - Ein etwas anderer Blick auf das Phänomen Demenz" nach. Dabei kontrastiere ich unsere, wie ich es nenne "Normwelt" mit der "Anderswelt" der Menschen, die eine Demenz erfahren. Hier komme ich zu der Erkenntnis, dass nicht vorrangig die hirnorganischen Veränderungen, sondern vor allem die allgemeinen gesellschaftlichen Anforderungen und Werte unserer leistungsorientierten Gesellschaft, die bei fortschreitender Demenz zusehends infrage gestellt werden, ursächlich sind. Betrachten wir das Phänomen aber unabhängig von unseren gesellschaftlichen Normen und Werten, erkennen wir, dass Menschen, die eine fortschreitende Demenz erfahren, ein gutes Leben führen könnten, wenn Ihre besondere Lebenssituation, ihr Leben im Hier und Jetzt, ihre Gefühle und ihre besonderen Ausdrucksformen respektiert und gewertschätzt werden.
Dazu gehört dann auch, dass wir bereits in jüngeren Jahren die Demenz als Lebensperspektive akzeptieren lernen. Es braucht dringend einen anderen, positiveren Blick auf das urmenschliche Phänomen "Demenz".
Warum löst das Phänomen "Demenz" bei fast allen Menschen in unserem Kulturkreis solche existenziellen Ängste und Befürchtungen aus? Dieser Frage gehe ich in meinem Buch "Frei von Pflichten und Verantwortung - Ein etwas anderer Blick auf das Phänomen Demenz" nach. Dabei kontrastiere ich unsere, wie ich es nenne "Normwelt" mit der "Anderswelt" der Menschen, die eine Demenz erfahren. Hier komme ich zu der Erkenntnis, dass nicht vorrangig die hirnorganischen Veränderungen, sondern vor allem die allgemeinen gesellschaftlichen Anforderungen und Werte unserer leistungsorientierten Gesellschaft, die bei fortschreitender Demenz zusehends infrage gestellt werden, ursächlich sind. Betrachten wir das Phänomen aber unabhängig von unseren gesellschaftlichen Normen und Werten, erkennen wir, dass Menschen, die eine fortschreitende Demenz erfahren, ein gutes Leben führen könnten, wenn Ihre besondere Lebenssituation, ihr Leben im Hier und Jetzt, ihre Gefühle und ihre besonderen Ausdrucksformen respektiert und gewertschätzt werden.
Dazu gehört dann auch, dass wir bereits in jüngeren Jahren die Demenz als Lebensperspektive akzeptieren lernen. Es braucht dringend einen anderen, positiveren Blick auf das urmenschliche Phänomen "Demenz".