Nouveauté

Die kürzeste Geschichte des deutschen Waldes. Geister Wölfe Försterliesl - der Wald und wir

Par : Wolfgang Lipps
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages308
  • FormatePub
  • ISBN978-3-6951-2817-4
  • EAN9783695128174
  • Date de parution01/08/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille345 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBoD - Books on Demand

Résumé

Seit fast 400 Millionen Jahren gibt es Wald. Vor erst einmal nicht ganz 7 Millionen Jahren hat sich der Urahn des Menschen aufgemacht, die Baumkronen zu verlassen, und auf den Erdboden herabzusteigen und dann die offene Landschaft aufrecht gehend zu erobern. Vor ca. 1, 7 Millionen Jahren hat er zu jagen begonnen und ist dabei auch, etwa auf der Jagd nach dem Waldelefanten, in den Wald zurückgekehrt.
Der hatte inzwischen fünf schwere Erdkatastrophen, wenn auch mit starken Veränderungen, überstanden. In der Folge war der Wald immer für den Menschen ein wichtiger, oft ein überlebenswichtiger Ort, vor allem aber ein geheimnisvoller, ein mythischer, ein wunderbarer Ort. Heute ist der Wald, gerade in Mitteleuropa stark vom Menschen geprägt, ein ganz wesentlicher Teil unseres Lebensraumes. Er muss erhalten und geschützt werden, insbesondere gegen den Klimawandel, der ihm stark zusetzt.
Das ist zuerst die Auf-gabe der Forstwirtschaft, aber dann auch unser aller Anliegen. Die Geschichte und die Bedeutung des Waldes durch die Zeiten bis heute schildert dieses kleine Buch. Ein unterhaltsames Sachbuch für Jäger, Förster, Waldbesitzer, Landwirte und alle Naturliebhaber!
Seit fast 400 Millionen Jahren gibt es Wald. Vor erst einmal nicht ganz 7 Millionen Jahren hat sich der Urahn des Menschen aufgemacht, die Baumkronen zu verlassen, und auf den Erdboden herabzusteigen und dann die offene Landschaft aufrecht gehend zu erobern. Vor ca. 1, 7 Millionen Jahren hat er zu jagen begonnen und ist dabei auch, etwa auf der Jagd nach dem Waldelefanten, in den Wald zurückgekehrt.
Der hatte inzwischen fünf schwere Erdkatastrophen, wenn auch mit starken Veränderungen, überstanden. In der Folge war der Wald immer für den Menschen ein wichtiger, oft ein überlebenswichtiger Ort, vor allem aber ein geheimnisvoller, ein mythischer, ein wunderbarer Ort. Heute ist der Wald, gerade in Mitteleuropa stark vom Menschen geprägt, ein ganz wesentlicher Teil unseres Lebensraumes. Er muss erhalten und geschützt werden, insbesondere gegen den Klimawandel, der ihm stark zusetzt.
Das ist zuerst die Auf-gabe der Forstwirtschaft, aber dann auch unser aller Anliegen. Die Geschichte und die Bedeutung des Waldes durch die Zeiten bis heute schildert dieses kleine Buch. Ein unterhaltsames Sachbuch für Jäger, Förster, Waldbesitzer, Landwirte und alle Naturliebhaber!