Die Fährte des Lichts. Projekt Götterhand - Sonnenheiligtümer der Oberlausitz

Par : Ralf Herold
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages676
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7519-8679-3
  • EAN9783751986793
  • Date de parution28/07/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille25 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Eine über 400-jährige Forschungstradition sah in verschiedenen legendenumwobenen Felsen der Oberlausitz Göttertempel und Opferaltäre für die Verehrung der Sonne. Man vermutete sogar eine ähnliche Bedeutung wie Stonehenge in England. 2007 erhielten die alten Forschungen neuen Antrieb. Ein Sonnenbeobachtungsphänomen wurde entdeckt. Durch reguliert anmutende Sichtöffnungen der Felsen strahlte das Sonnenlicht zu den Terminen der Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen. Zur Erforschung des Phänomens gründete die Sternwarte Bruno-H.-Bürgel in Sohland an der Spree eine Fachgruppe und rief das archäoastronomische Forschungsprojekt Götterhand ins Leben. Mit Entdeckern ähnlicher kalenderastronomischer Sonnenphänomene in ganz Europa und darüber hinaus wurde ein Forschungsnetzwerk geknüpft. Die vorliegende Arbeit berichtet davon und durchleuchtet die Menschheitsgeschichte nach Indizien für die Wahrscheinlichkeit solcher Heiligtümer. Sie enthält Quellenstudien zur Chronologie der Religion, Astronomie, Archäologie, Archäoastronomie und der Forschungstradition Sonnenheiligtümer der Oberlausitz sowie kalenderastronomische Objektanalysen, Ergebnisse praktischer Beobachtungen und den Index saxum solarum.
Eine über 400-jährige Forschungstradition sah in verschiedenen legendenumwobenen Felsen der Oberlausitz Göttertempel und Opferaltäre für die Verehrung der Sonne. Man vermutete sogar eine ähnliche Bedeutung wie Stonehenge in England. 2007 erhielten die alten Forschungen neuen Antrieb. Ein Sonnenbeobachtungsphänomen wurde entdeckt. Durch reguliert anmutende Sichtöffnungen der Felsen strahlte das Sonnenlicht zu den Terminen der Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen. Zur Erforschung des Phänomens gründete die Sternwarte Bruno-H.-Bürgel in Sohland an der Spree eine Fachgruppe und rief das archäoastronomische Forschungsprojekt Götterhand ins Leben. Mit Entdeckern ähnlicher kalenderastronomischer Sonnenphänomene in ganz Europa und darüber hinaus wurde ein Forschungsnetzwerk geknüpft. Die vorliegende Arbeit berichtet davon und durchleuchtet die Menschheitsgeschichte nach Indizien für die Wahrscheinlichkeit solcher Heiligtümer. Sie enthält Quellenstudien zur Chronologie der Religion, Astronomie, Archäologie, Archäoastronomie und der Forschungstradition Sonnenheiligtümer der Oberlausitz sowie kalenderastronomische Objektanalysen, Ergebnisse praktischer Beobachtungen und den Index saxum solarum.