Betrachtungen zu den Gesprächen mit Ramana Maharshi

Par : Suleiman Samuel Cohen
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages180
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7597-9817-6
  • EAN9783759798176
  • Date de parution22/08/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille250 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Die umfangreichen "Gespräche mit Ramana Maharshi", die Munagala Venkataramiah von 1935-1939 aufgezeichnet hat, sind das Standardwerk über die mündliche Belehrung des Maharshi, des großen Weisen vom Berg Arunachala, schlechthin. Sie wurden rein chronologisch verfasst, sodass es keine thematische Ordnung gibt. Hinzu kommt, dass die Frager völlig verschiedene spirituelle Hintergründe hatten und sich daher die Antworten des Maharshi unterschieden. S.
S. Cohen hatte von 1936 bis 1950 bei Ramana Maharshi verbracht und war auch nach dessen Tod im Ashram geblieben. Er war mit seiner Lehre in Theorie und Praxis sehr vertraut und übte sie selbst. Hier legt er eine Art Führer oder Handbuch zu den "Gesprächen" vor, indem er eine Auswahl davon thematisch sortierte und erläuterte. Somit ist dieses Buch eine sehr gute Einführung in die verschiedenen Aspekte der Lehre Ramana Maharshis und ihre Anwendung.
Die umfangreichen "Gespräche mit Ramana Maharshi", die Munagala Venkataramiah von 1935-1939 aufgezeichnet hat, sind das Standardwerk über die mündliche Belehrung des Maharshi, des großen Weisen vom Berg Arunachala, schlechthin. Sie wurden rein chronologisch verfasst, sodass es keine thematische Ordnung gibt. Hinzu kommt, dass die Frager völlig verschiedene spirituelle Hintergründe hatten und sich daher die Antworten des Maharshi unterschieden. S.
S. Cohen hatte von 1936 bis 1950 bei Ramana Maharshi verbracht und war auch nach dessen Tod im Ashram geblieben. Er war mit seiner Lehre in Theorie und Praxis sehr vertraut und übte sie selbst. Hier legt er eine Art Führer oder Handbuch zu den "Gesprächen" vor, indem er eine Auswahl davon thematisch sortierte und erläuterte. Somit ist dieses Buch eine sehr gute Einführung in die verschiedenen Aspekte der Lehre Ramana Maharshis und ihre Anwendung.