Adultismus in der Krippe. erkennen - verstehen - verändern

Par : Mira Wolters
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages108
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7597-2808-1
  • EAN9783759728081
  • Date de parution24/09/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille770 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

"Das kannst du nicht. Warte, ich mach das für dich." - "Du musst nicht mehr im Wagen sitzen, du bist doch schon groß." - "Wenn du die Erbsen nicht isst, gibt es keinen Nachtisch." - "Da wird deine Mama aber ganz schön traurig sein." - Oder auch "Lass das, du bist doch kein Baby mehr." - Adultismus kennen wir vermutlich alle aus unserer Kindheit. - Völlig selbstverständlich gehen wir mit Kindern anders um als mit Erwachsenen.
Ob durch unsere Sprache oder durch unsere Verhaltensweisen, wir signalisieren Kindern, dass sie weniger wissen und weniger können als wir. Wir zeigen ihnen, was sie lernen sollen und was wir von ihnen erwarten. Damit aber manipulieren wir sie und verhalten uns ihnen gegenüber übergriffig und gewaltvoll. - Würden wir so auch mit unseren Kolleg:innen oder mit Freund:innen umgehen? - Dieses Buch lädt dich dazu ein, den Alltag unter die Lupe zu nehmen: Wo begegnen wir Kindern adultistisch, wie schadet das ihnen und warum tun wir das? Die Knallstellen werden genauer beleuchtet: Ankommenszeit (Eingewöhnung), Morgenkreis, Wickeln, Essen oder auch Zähneputzen, vieles tun wir, weil "es halt so ist".
Höchste Zeit, die Abläufe zu hinterfragen und so zu gestalten, dass sie den Kindern in der Krippe guttun. INHALT: Formen der Macht, Beispiele aus dem Krippenalltag, professionelle Haltung, Bedürfnisorientierung, Reframing, Tipps für die Abläufe, Reflexionsfragen sowie Mythen der Frühpädagogik.
"Das kannst du nicht. Warte, ich mach das für dich." - "Du musst nicht mehr im Wagen sitzen, du bist doch schon groß." - "Wenn du die Erbsen nicht isst, gibt es keinen Nachtisch." - "Da wird deine Mama aber ganz schön traurig sein." - Oder auch "Lass das, du bist doch kein Baby mehr." - Adultismus kennen wir vermutlich alle aus unserer Kindheit. - Völlig selbstverständlich gehen wir mit Kindern anders um als mit Erwachsenen.
Ob durch unsere Sprache oder durch unsere Verhaltensweisen, wir signalisieren Kindern, dass sie weniger wissen und weniger können als wir. Wir zeigen ihnen, was sie lernen sollen und was wir von ihnen erwarten. Damit aber manipulieren wir sie und verhalten uns ihnen gegenüber übergriffig und gewaltvoll. - Würden wir so auch mit unseren Kolleg:innen oder mit Freund:innen umgehen? - Dieses Buch lädt dich dazu ein, den Alltag unter die Lupe zu nehmen: Wo begegnen wir Kindern adultistisch, wie schadet das ihnen und warum tun wir das? Die Knallstellen werden genauer beleuchtet: Ankommenszeit (Eingewöhnung), Morgenkreis, Wickeln, Essen oder auch Zähneputzen, vieles tun wir, weil "es halt so ist".
Höchste Zeit, die Abläufe zu hinterfragen und so zu gestalten, dass sie den Kindern in der Krippe guttun. INHALT: Formen der Macht, Beispiele aus dem Krippenalltag, professionelle Haltung, Bedürfnisorientierung, Reframing, Tipps für die Abläufe, Reflexionsfragen sowie Mythen der Frühpädagogik.