363 Vokabeln zum Bestehen der FSP bundesweit. 363 sorgfältig ausgewählte Vokabeln latein/griechisch zu deutsch für die FSP
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages38
- FormatePub
- ISBN978-3-7568-7758-4
- EAN9783756877584
- Date de parution23/11/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille132 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
In jedem Bundesland gibt es andersartige Fragestellungen zum Vokabular. In Berlin beispielsweise werden fünf (5) Vokabeln gefragt, meistens sind 2 bis 3 davon Abkürzungen. D.h. man fragt Sie, was die lateinischen bzw. griechischen Wörter auf Deutsch bzw. eine patientenverständliche Erklärung bedeuten. (Patientensprache) Dabei kommt es darauf an, wie das Wort es schon zeigt, dass der/die Pat. das gefragte Wort verstehen soll.
In Hamburg, um ein weiteres Beispiel zu veranschaulichen, werden 10 Vokabeln gefragt, die man aber schriftlich erklären soll.
In anderen Bundesländern muss man sogar zuerst die Vokabeln richtig beantworten um an der FSP teilnehmen zu dürfen. Unabhängig aber von der Wichtigkeit der Vokabeln zum Bestehen der FSP meinen 90% meiner Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass das Vokabular deren Berufsalltag erleichtert. Man denke an Länder, die kein lateinisches bzw. griechisches Vokabular im Studium haben. Selbstverständlich brauchen die Antworten nicht wort-wörtlich wiedergegeben zu werden, es soll nur ein Anreiz einer Antwort sein.
Sie können andere Wörter benutzen.
In anderen Bundesländern muss man sogar zuerst die Vokabeln richtig beantworten um an der FSP teilnehmen zu dürfen. Unabhängig aber von der Wichtigkeit der Vokabeln zum Bestehen der FSP meinen 90% meiner Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass das Vokabular deren Berufsalltag erleichtert. Man denke an Länder, die kein lateinisches bzw. griechisches Vokabular im Studium haben. Selbstverständlich brauchen die Antworten nicht wort-wörtlich wiedergegeben zu werden, es soll nur ein Anreiz einer Antwort sein.
Sie können andere Wörter benutzen.
In jedem Bundesland gibt es andersartige Fragestellungen zum Vokabular. In Berlin beispielsweise werden fünf (5) Vokabeln gefragt, meistens sind 2 bis 3 davon Abkürzungen. D.h. man fragt Sie, was die lateinischen bzw. griechischen Wörter auf Deutsch bzw. eine patientenverständliche Erklärung bedeuten. (Patientensprache) Dabei kommt es darauf an, wie das Wort es schon zeigt, dass der/die Pat. das gefragte Wort verstehen soll.
In Hamburg, um ein weiteres Beispiel zu veranschaulichen, werden 10 Vokabeln gefragt, die man aber schriftlich erklären soll.
In anderen Bundesländern muss man sogar zuerst die Vokabeln richtig beantworten um an der FSP teilnehmen zu dürfen. Unabhängig aber von der Wichtigkeit der Vokabeln zum Bestehen der FSP meinen 90% meiner Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass das Vokabular deren Berufsalltag erleichtert. Man denke an Länder, die kein lateinisches bzw. griechisches Vokabular im Studium haben. Selbstverständlich brauchen die Antworten nicht wort-wörtlich wiedergegeben zu werden, es soll nur ein Anreiz einer Antwort sein.
Sie können andere Wörter benutzen.
In anderen Bundesländern muss man sogar zuerst die Vokabeln richtig beantworten um an der FSP teilnehmen zu dürfen. Unabhängig aber von der Wichtigkeit der Vokabeln zum Bestehen der FSP meinen 90% meiner Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass das Vokabular deren Berufsalltag erleichtert. Man denke an Länder, die kein lateinisches bzw. griechisches Vokabular im Studium haben. Selbstverständlich brauchen die Antworten nicht wort-wörtlich wiedergegeben zu werden, es soll nur ein Anreiz einer Antwort sein.
Sie können andere Wörter benutzen.