- Accueil /
- Peter Bürger
Peter Bürger

Dernière sortie
Jedoch der Mut ist mein Genosse
In dem hier fortgeführten "Regal: Pazifisten & Antimilitaristen aus jüdischen Familien" liegt bereits ein Band "Das Große Morden" vor - mit kraftvollen Voten gegen Militarismus und Krieg aus der Feder von Erich Mühsam (1878-1934, ermordet im KZ): "Die Bekämpfung des Staates in seinen wesentlichen Erscheinungsformen, Kapitalismus, Imperialismus, Militarismus, Klassenherrschaft, Zweckjustiz und Unterdrückung in jeder Gestalt, war und ist der Impuls meines öffentlichen Wirkens" (Selbstzeugnis 1919).
Die anfängliche Nähe des anarchistischen Schriftstellers zu Tolstois Haltung in der "Gewaltfrage" wandelte sich im Zuge von Weltkriegsverlauf, Münchener Revolution und Tuchfühlung mit dem "Spartakusprogramm".
Schließlich wünschte Mühsam, dass die Beherrschten ihre Waffen gegen jene richten, die ihnen das Kriegshandwerk aufgedrungen haben. Neue Lieder für den bewaffneten Widerstand entstanden: "Ein jedes Kampf System ist gut, / das nicht versagt vor den Gewehren!" Damit ein vollständigeres Bild vermittelt werden kann, erschließt die vorliegende Sammlung ergänzend vor allem auch solche Texte über Kampf und Revolution, in denen sich die Entfernung vom Pazifismus niedergeschlagen hat: Politische Lyrik (Auswahl 1904-1928); Kampf-, Marsch- und Spottlieder (Druck 1925); "Von Eisner bis Leviné" (Rechenschaftsbericht über die Revolutionsereignisse in München, verfasst 1920); "Mein Gegner Kurt Eisner" (1929); "Lügen um Landauer" (1929).
- Hinzutritt eine Textdokumentation mit Beiträgen über Erich Mühsam und die Revolutionszeit 1918/19 (aus der Zeitschrift "Graswurzelrevolution" und weiteren Quellen). Die Redaktion der Schalom-Bibliothek votiert für Ungehorsam und gewaltfreien Widerstand - jenen Weg also, auf dem die Liebhaberinnen des Lebens kein Menschenblut vergießen. Doch kontroverse Positionen dürfen in der Quellenedition nicht ausgeklammert werden.
Erst der Widerspruch begünstigt Diskurse auf hohem Niveau, die uns weiterführen. edition pace. Regal: Pazifisten & Antimilitaristen aus jüdischen Familien 10, herausgegeben und bearbeitet von Peter Bürger.
Schließlich wünschte Mühsam, dass die Beherrschten ihre Waffen gegen jene richten, die ihnen das Kriegshandwerk aufgedrungen haben. Neue Lieder für den bewaffneten Widerstand entstanden: "Ein jedes Kampf System ist gut, / das nicht versagt vor den Gewehren!" Damit ein vollständigeres Bild vermittelt werden kann, erschließt die vorliegende Sammlung ergänzend vor allem auch solche Texte über Kampf und Revolution, in denen sich die Entfernung vom Pazifismus niedergeschlagen hat: Politische Lyrik (Auswahl 1904-1928); Kampf-, Marsch- und Spottlieder (Druck 1925); "Von Eisner bis Leviné" (Rechenschaftsbericht über die Revolutionsereignisse in München, verfasst 1920); "Mein Gegner Kurt Eisner" (1929); "Lügen um Landauer" (1929).
- Hinzutritt eine Textdokumentation mit Beiträgen über Erich Mühsam und die Revolutionszeit 1918/19 (aus der Zeitschrift "Graswurzelrevolution" und weiteren Quellen). Die Redaktion der Schalom-Bibliothek votiert für Ungehorsam und gewaltfreien Widerstand - jenen Weg also, auf dem die Liebhaberinnen des Lebens kein Menschenblut vergießen. Doch kontroverse Positionen dürfen in der Quellenedition nicht ausgeklammert werden.
Erst der Widerspruch begünstigt Diskurse auf hohem Niveau, die uns weiterführen. edition pace. Regal: Pazifisten & Antimilitaristen aus jüdischen Familien 10, herausgegeben und bearbeitet von Peter Bürger.
In dem hier fortgeführten "Regal: Pazifisten & Antimilitaristen aus jüdischen Familien" liegt bereits ein Band "Das Große Morden" vor - mit kraftvollen Voten gegen Militarismus und Krieg aus der Feder von Erich Mühsam (1878-1934, ermordet im KZ): "Die Bekämpfung des Staates in seinen wesentlichen Erscheinungsformen, Kapitalismus, Imperialismus, Militarismus, Klassenherrschaft, Zweckjustiz und Unterdrückung in jeder Gestalt, war und ist der Impuls meines öffentlichen Wirkens" (Selbstzeugnis 1919).
Die anfängliche Nähe des anarchistischen Schriftstellers zu Tolstois Haltung in der "Gewaltfrage" wandelte sich im Zuge von Weltkriegsverlauf, Münchener Revolution und Tuchfühlung mit dem "Spartakusprogramm".
Schließlich wünschte Mühsam, dass die Beherrschten ihre Waffen gegen jene richten, die ihnen das Kriegshandwerk aufgedrungen haben. Neue Lieder für den bewaffneten Widerstand entstanden: "Ein jedes Kampf System ist gut, / das nicht versagt vor den Gewehren!" Damit ein vollständigeres Bild vermittelt werden kann, erschließt die vorliegende Sammlung ergänzend vor allem auch solche Texte über Kampf und Revolution, in denen sich die Entfernung vom Pazifismus niedergeschlagen hat: Politische Lyrik (Auswahl 1904-1928); Kampf-, Marsch- und Spottlieder (Druck 1925); "Von Eisner bis Leviné" (Rechenschaftsbericht über die Revolutionsereignisse in München, verfasst 1920); "Mein Gegner Kurt Eisner" (1929); "Lügen um Landauer" (1929).
- Hinzutritt eine Textdokumentation mit Beiträgen über Erich Mühsam und die Revolutionszeit 1918/19 (aus der Zeitschrift "Graswurzelrevolution" und weiteren Quellen). Die Redaktion der Schalom-Bibliothek votiert für Ungehorsam und gewaltfreien Widerstand - jenen Weg also, auf dem die Liebhaberinnen des Lebens kein Menschenblut vergießen. Doch kontroverse Positionen dürfen in der Quellenedition nicht ausgeklammert werden.
Erst der Widerspruch begünstigt Diskurse auf hohem Niveau, die uns weiterführen. edition pace. Regal: Pazifisten & Antimilitaristen aus jüdischen Familien 10, herausgegeben und bearbeitet von Peter Bürger.
Schließlich wünschte Mühsam, dass die Beherrschten ihre Waffen gegen jene richten, die ihnen das Kriegshandwerk aufgedrungen haben. Neue Lieder für den bewaffneten Widerstand entstanden: "Ein jedes Kampf System ist gut, / das nicht versagt vor den Gewehren!" Damit ein vollständigeres Bild vermittelt werden kann, erschließt die vorliegende Sammlung ergänzend vor allem auch solche Texte über Kampf und Revolution, in denen sich die Entfernung vom Pazifismus niedergeschlagen hat: Politische Lyrik (Auswahl 1904-1928); Kampf-, Marsch- und Spottlieder (Druck 1925); "Von Eisner bis Leviné" (Rechenschaftsbericht über die Revolutionsereignisse in München, verfasst 1920); "Mein Gegner Kurt Eisner" (1929); "Lügen um Landauer" (1929).
- Hinzutritt eine Textdokumentation mit Beiträgen über Erich Mühsam und die Revolutionszeit 1918/19 (aus der Zeitschrift "Graswurzelrevolution" und weiteren Quellen). Die Redaktion der Schalom-Bibliothek votiert für Ungehorsam und gewaltfreien Widerstand - jenen Weg also, auf dem die Liebhaberinnen des Lebens kein Menschenblut vergießen. Doch kontroverse Positionen dürfen in der Quellenedition nicht ausgeklammert werden.
Erst der Widerspruch begünstigt Diskurse auf hohem Niveau, die uns weiterführen. edition pace. Regal: Pazifisten & Antimilitaristen aus jüdischen Familien 10, herausgegeben und bearbeitet von Peter Bürger.
Les livres de Peter Bürger

Mundartprosa aus den Zeitschriften Trutznachtigall und Heimwacht 1919-1932. Sauerländische Mundart-Anthologie Band 11
Peter Bürger, Magdalene Fiebig
E-book
9,99 €

Die Deutsche Evangelische Kirche und der Russlandfeldzug. Eine Arbeitshilfe
Dietrich Kuessner, Peter Bürger
E-book
6,99 €

Schriften über Krieg und Christentum. Militia Christi (1905) und Texte mit Bezug zum Ersten Weltkrieg
Adolf von Harnack, Bodo Bischof, Peter Bürger
E-book
9,99 €

Katholizismus und Erster Weltkrieg. Forschungen und ausgewählte Quellentexte
Peter Bürger, Wilhelm Achleitner, Heinrich Missalla, Thomas Ruster
E-book
9,99 €

9,99 €

Protestantismus und Erster Weltkrieg. Aufsätze, Quellen und Propagandabilder
Peter Bürger, Ulrich Hentschel
E-book
9,99 €


Gesamtausgabe der Theaterstücke von Friedrich Wilhelm Grimme 1861 - 1885
Friedrich Wilhelm Grimme, Peter Bürger
E-book
9,99 €

Gestapo-Klostersturm im Hochsauerland. Texte zur Auflösung der missionsbenediktinischen Niederlassungen in Meschede und Olpe
M. Sigram Sauer, Alban Buckel, Dominicus M. Meier, Peter Bürger
E-book
7,99 €


Heimliche Jagd. Historische Waldkonflikte im Kreisgebiet Olpe
Peter Bürger, Otto Höffer, Wingolf Scherer, Martin Vormberg
E-book
6,99 €

Wo Wild ist, da wird auch gewildert. Historische Waldkonflikte im Wittgensteiner Land und Siegerland
Dieter Bald, Peter Bürger, Heiko Haumann, Klaus Homrighausen
E-book
9,99 €

Die Seelen rüsten. Zur Kritik der staatskirchlichen Militärseelsorge
Rainer Schmid, Thomas Nauerth, Matthias-W. Engelke, Peter Bürger
E-book
8,99 €

Im Sold der Schlächter. Texte zur Militärseelsorge im Hitlerkrieg
Rainer Schmid, Thomas Nauerth, Matthias-W. Engelke, Peter Bürger
E-book
8,99 €

Und sind wir auch Israels Kinder. Beiträge zur Geschichte der Esloher Juden - Band I
Rudolf Franzen, Gudrun Schulte, Peter Bürger
E-book
8,99 €


9,99 €

13,99 €

Georg Nellius (1891-1952). Völkisches und nationalsozialistisches Kulturschaffen, antisemitische Musikpolitik, Entnazifizierung - späte Straßennamendebatte
Werner Neuhaus, Michael Gosmann, Peter Bürger
E-book
8,99 €