Etudes Germaniques N° 1/2020
Zur deutschen Literatur Prags
Par : , , Formats :
- Paiement en ligne :
- Livraison à domicile ou en point Mondial Relay entre le 8 juillet et le 9 juilletCet article sera commandé chez un fournisseur et vous sera envoyé 3 à 6 jours après la date de votre commande.
- Retrait Click and Collect en magasin gratuit
- Livraison à domicile ou en point Mondial Relay entre le 8 juillet et le 9 juillet
- Nombre de pages274
- PrésentationBroché
- FormatGrand Format
- Poids0.404 kg
- Dimensions15,0 cm × 22,9 cm × 1,6 cm
- ISBN978-2-252-04511-4
- EAN9782252045114
- Date de parution21/09/2020
- ÉditeurKlincksieck
Résumé
Manfred WEINBERG : Die deutsche Literatur Prags und der böhmischen Länder - zur aktuellen Neuausrichtung der Forschung Steffen HÖHNE : Geschichte und Kultur der Böhmischen Länder im Spiegel der deutschsprachigen Anthologien Václav PETRBOK : Fritz Mauthner, Der letzte Deutsche von Blatna (1886-1887). Un tableau littéraire de la crise du libéralisme politique en Bohême Michal TOPOR : Alfred Klaar oder Einblicke in die frühen Schichten des "Prager Karpeleseums" Lucie MERHAUTOVÁ : Wer sind "Prager Dichter"? Nationale und interkulturelle Bestimmungen der literarischen Moderne in Beziehung zu Prag im Fin de siècle Jan BUDNÁK : Gab es in Brünn deutschmährische Literatur ? Zur Genese und Struktur eines - oder eines anderen - literarischen Feldes Irina WUTSDORFF : Einschreibungen in einen beschriebenen Raum.
Rilkes Zwei Prager Geschichten im Kontext der tschechischen Literatur Katerina CAPKOVÁ : Franz Kafka et le sionisme Filip CHARVÁT : "er sei so weit in der Fremde, wie vor ihm noch kein Mensch". Zur Entdeckung der Lust bei Franz Kafka Marek NEKULA : Kafkas Nomaden Stepán ZBYTOVSKÝ : Prager Vermittler und Übersetzer im Kurt Wolff Verlag Marie-Odile THIROUIN : La recherche sur la littérature de langue allemande des pays tchèques.
Ressources et innovations locales
Rilkes Zwei Prager Geschichten im Kontext der tschechischen Literatur Katerina CAPKOVÁ : Franz Kafka et le sionisme Filip CHARVÁT : "er sei so weit in der Fremde, wie vor ihm noch kein Mensch". Zur Entdeckung der Lust bei Franz Kafka Marek NEKULA : Kafkas Nomaden Stepán ZBYTOVSKÝ : Prager Vermittler und Übersetzer im Kurt Wolff Verlag Marie-Odile THIROUIN : La recherche sur la littérature de langue allemande des pays tchèques.
Ressources et innovations locales
Manfred WEINBERG : Die deutsche Literatur Prags und der böhmischen Länder - zur aktuellen Neuausrichtung der Forschung Steffen HÖHNE : Geschichte und Kultur der Böhmischen Länder im Spiegel der deutschsprachigen Anthologien Václav PETRBOK : Fritz Mauthner, Der letzte Deutsche von Blatna (1886-1887). Un tableau littéraire de la crise du libéralisme politique en Bohême Michal TOPOR : Alfred Klaar oder Einblicke in die frühen Schichten des "Prager Karpeleseums" Lucie MERHAUTOVÁ : Wer sind "Prager Dichter"? Nationale und interkulturelle Bestimmungen der literarischen Moderne in Beziehung zu Prag im Fin de siècle Jan BUDNÁK : Gab es in Brünn deutschmährische Literatur ? Zur Genese und Struktur eines - oder eines anderen - literarischen Feldes Irina WUTSDORFF : Einschreibungen in einen beschriebenen Raum.
Rilkes Zwei Prager Geschichten im Kontext der tschechischen Literatur Katerina CAPKOVÁ : Franz Kafka et le sionisme Filip CHARVÁT : "er sei so weit in der Fremde, wie vor ihm noch kein Mensch". Zur Entdeckung der Lust bei Franz Kafka Marek NEKULA : Kafkas Nomaden Stepán ZBYTOVSKÝ : Prager Vermittler und Übersetzer im Kurt Wolff Verlag Marie-Odile THIROUIN : La recherche sur la littérature de langue allemande des pays tchèques.
Ressources et innovations locales
Rilkes Zwei Prager Geschichten im Kontext der tschechischen Literatur Katerina CAPKOVÁ : Franz Kafka et le sionisme Filip CHARVÁT : "er sei so weit in der Fremde, wie vor ihm noch kein Mensch". Zur Entdeckung der Lust bei Franz Kafka Marek NEKULA : Kafkas Nomaden Stepán ZBYTOVSKÝ : Prager Vermittler und Übersetzer im Kurt Wolff Verlag Marie-Odile THIROUIN : La recherche sur la littérature de langue allemande des pays tchèques.
Ressources et innovations locales