Meisterwerke der Glasmalerei des 20. Jahrhunderts in den Rheinlanden. Band III
Par :Formats :
- Paiement en ligne :
- Livraison à domicile ou en point Mondial Relay entre le 10 juillet et le 17 juilletCet article sera commandé chez un fournisseur et sera expédié 6 à 12 jours après la date de votre commande.
- Retrait Click and Collect en magasin gratuit
- Livraison à domicile ou en point Mondial Relay entre le 10 juillet et le 17 juillet
- Réservation en ligne avec paiement en magasin :
- Indisponible pour réserver et payer en magasin
- Nombre de pages320
- PrésentationRelié
- FormatBeau Livre
- Poids2.036 kg
- Dimensions24,8 cm × 30,5 cm × 3,1 cm
- ISBN978-3-87448-493-0
- EAN9783874484930
- Date de parution09/08/2019
- ÉditeurB. Kühlen Verlag
- PréfacierNorbert Neuenhofer
Résumé
Die Aufsätze in Band III besprechen Glasmalereien links und rechts des Rheins auf deutseber, französischer und Schweizer Seite, beispielsweise diejenigen in den Domen und Münstern vor Norms, Limburg, Straßburg, Breisach, Freiburg und Zürich. Viele der international bekannten Farbfenster, wie etwa diejenigen Marc Chagalls im Fra ünster Zürich, die Betonverglasungen Fernand Légers, Jean Bazaines und Jean Le Meals in Sacré-Coeur d'Audincourt oder die riesigen Glasmalereien von Hans Stocker und Otto Steiger in der Baseler Antoniuskirche stehen in Wechselwirkung zu zahlreichen, nicht weit entfernten Folgewerken, so beispielsweise in Lörrach, Konstanz und Rittershoffen.
Meilensteine der Glasmalerei der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wie die Fenster für die Heilig Geist Kirche Heidelberg von Johannes Schreiter und Hella Santarossa mit dem dortigen Fensterstreit aus etwas anderer Sicht, sowie ein Blick auf die Gegenwart mit innovativen und einfühlsamen Werken u. a. von Karlheinz Oswald in Mainz, Sigmar Polke in Zürich und Véronique Ellena in Straßburg sind vertreten.
Sechzehn Fachautoren möchten abermals den Querschnitt einer vielschichtigen und künstlerischen Disziplin präsentieren. Sie stellen die Arbeiten weiterer sechsunddreißig Künstler vor, begleitet von zahlreichen großformatigen und z.T. erstmals publizierten, farbigen Abbildungen.
Meilensteine der Glasmalerei der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wie die Fenster für die Heilig Geist Kirche Heidelberg von Johannes Schreiter und Hella Santarossa mit dem dortigen Fensterstreit aus etwas anderer Sicht, sowie ein Blick auf die Gegenwart mit innovativen und einfühlsamen Werken u. a. von Karlheinz Oswald in Mainz, Sigmar Polke in Zürich und Véronique Ellena in Straßburg sind vertreten.
Sechzehn Fachautoren möchten abermals den Querschnitt einer vielschichtigen und künstlerischen Disziplin präsentieren. Sie stellen die Arbeiten weiterer sechsunddreißig Künstler vor, begleitet von zahlreichen großformatigen und z.T. erstmals publizierten, farbigen Abbildungen.
Die Aufsätze in Band III besprechen Glasmalereien links und rechts des Rheins auf deutseber, französischer und Schweizer Seite, beispielsweise diejenigen in den Domen und Münstern vor Norms, Limburg, Straßburg, Breisach, Freiburg und Zürich. Viele der international bekannten Farbfenster, wie etwa diejenigen Marc Chagalls im Fra ünster Zürich, die Betonverglasungen Fernand Légers, Jean Bazaines und Jean Le Meals in Sacré-Coeur d'Audincourt oder die riesigen Glasmalereien von Hans Stocker und Otto Steiger in der Baseler Antoniuskirche stehen in Wechselwirkung zu zahlreichen, nicht weit entfernten Folgewerken, so beispielsweise in Lörrach, Konstanz und Rittershoffen.
Meilensteine der Glasmalerei der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wie die Fenster für die Heilig Geist Kirche Heidelberg von Johannes Schreiter und Hella Santarossa mit dem dortigen Fensterstreit aus etwas anderer Sicht, sowie ein Blick auf die Gegenwart mit innovativen und einfühlsamen Werken u. a. von Karlheinz Oswald in Mainz, Sigmar Polke in Zürich und Véronique Ellena in Straßburg sind vertreten.
Sechzehn Fachautoren möchten abermals den Querschnitt einer vielschichtigen und künstlerischen Disziplin präsentieren. Sie stellen die Arbeiten weiterer sechsunddreißig Künstler vor, begleitet von zahlreichen großformatigen und z.T. erstmals publizierten, farbigen Abbildungen.
Meilensteine der Glasmalerei der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wie die Fenster für die Heilig Geist Kirche Heidelberg von Johannes Schreiter und Hella Santarossa mit dem dortigen Fensterstreit aus etwas anderer Sicht, sowie ein Blick auf die Gegenwart mit innovativen und einfühlsamen Werken u. a. von Karlheinz Oswald in Mainz, Sigmar Polke in Zürich und Véronique Ellena in Straßburg sind vertreten.
Sechzehn Fachautoren möchten abermals den Querschnitt einer vielschichtigen und künstlerischen Disziplin präsentieren. Sie stellen die Arbeiten weiterer sechsunddreißig Künstler vor, begleitet von zahlreichen großformatigen und z.T. erstmals publizierten, farbigen Abbildungen.