GRUNDGEDANKEN ÜBER KRIEG UND KRIEGFÜHRUNG

Par : Clausewitz carl Von

Formats :

  • Paiement en ligne :
    • Livraison à domicile ou en point Mondial Relay entre le 12 août et le 27 août
      Cet article sera commandé chez un fournisseur et vous sera expédié 2 à 4 semaines après la date de votre commande.
    • Retrait Click and Collect en magasin gratuit
  • Nombre de pages58
  • PrésentationBroché
  • Poids0.108 kg
  • Dimensions17,0 cm × 22,0 cm × 0,4 cm
  • ISBN979-10-419-4985-4
  • EAN9791041949854
  • Date de parution16/03/2023
  • ÉditeurCulturea

Résumé

Das Buch Vom Kriege, das Buch aller Bücher über den Krieg, dem die nachfolgenden Sätze in der Hauptsache entnommen sind, ist im Jahre 1832 erschienen, also erst nach dem - am 16. November 1831 erfolgten - Tode des Verfassers, des preußischen Generalmajors Karl von Clausewitz. Wie so viele Werke großer Geister ist auch dieses, das Hauptwerk des größten Theoretikers der Kriegskunst, ein Fragment. Eine Sammlung von Werkstücken, Hauptlineamente hat der Verfasser selbst sie genannt.
Zur letzten Durcharbeitung, Sichtung und Zusammenfassung ist er nicht gekommen. Ursprünglich hatte Clausewitz auch gar nicht die Absicht, ein vollständiges, einheitliches Buch über den Lieblingsgegenstand der Gedankenarbeit seines ganzen Lebens zu schreiben. Er wollte zunächst nichts, als ihn" in ganz kurzen, präzisen, gedrungenen Sentenzen, nach der Art Montesquieus "behandeln. Diese Körner - wie er sie einmal bezeichnet - sollten" schon mit der Sache bekannte geistvolle Menschen anziehen, ebensosehr durch das, was weiter aus ihnen entwickelt werden könnte, als durch das, was sie feststellen ".
Ein System ist erst allmählich, sozusagen gegen den Willen des Schreibenden, in seine" Materialien "gekommen.
Das Buch Vom Kriege, das Buch aller Bücher über den Krieg, dem die nachfolgenden Sätze in der Hauptsache entnommen sind, ist im Jahre 1832 erschienen, also erst nach dem - am 16. November 1831 erfolgten - Tode des Verfassers, des preußischen Generalmajors Karl von Clausewitz. Wie so viele Werke großer Geister ist auch dieses, das Hauptwerk des größten Theoretikers der Kriegskunst, ein Fragment. Eine Sammlung von Werkstücken, Hauptlineamente hat der Verfasser selbst sie genannt.
Zur letzten Durcharbeitung, Sichtung und Zusammenfassung ist er nicht gekommen. Ursprünglich hatte Clausewitz auch gar nicht die Absicht, ein vollständiges, einheitliches Buch über den Lieblingsgegenstand der Gedankenarbeit seines ganzen Lebens zu schreiben. Er wollte zunächst nichts, als ihn" in ganz kurzen, präzisen, gedrungenen Sentenzen, nach der Art Montesquieus "behandeln. Diese Körner - wie er sie einmal bezeichnet - sollten" schon mit der Sache bekannte geistvolle Menschen anziehen, ebensosehr durch das, was weiter aus ihnen entwickelt werden könnte, als durch das, was sie feststellen ".
Ein System ist erst allmählich, sozusagen gegen den Willen des Schreibenden, in seine" Materialien "gekommen.
L'art de la guerre
Clausewitz carl Von, Sun Tzu, Nicolas Machiavel
19,90 €