Vom Röhren-Flipflop zum 10-nm-Chip. Eine persönliche Geschichte der Digitaltechnik und Computergraphik

Par : Wolf-Dieter Rase
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages200
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7460-2363-2
  • EAN9783746023632
  • Date de parution29/01/2018
  • Protection num.pas de protection
  • Taille11 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Vor mehr als fünfzig Jahren hat der Autor sein erstes Computerprogramm geschrieben. Seither hat er viele verschiedene Rechner programmiert oder mit ihnen gearbeitet, von Maschinen mit Vakuumröhren bis zu Computern mit hochintegrierten Multiprozessor-Chips. Seine persönliche Erfahrung mit Computern und elektronischer Datenverarbeitung ist ein Spiegel der allgemeinen Entwicklung der Informationstechnik seit den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts.
Das betrifft die elementare Schaltungstechnik, die Rechnerarchitekturen, Betriebssysteme, Compiler und die wechselnden Paradigmen in der Softwaretechnik. Es schien eine gute Idee, die eigene Geschichte der Digitaltechnik aufzuschreiben. Der zweite Schwerpunkt in diesem Text sind die Techniken der Computergraphik, die der Autor für die rechnergestützte kartographische Visualisierung genutzt hat.
Vor mehr als fünfzig Jahren hat der Autor sein erstes Computerprogramm geschrieben. Seither hat er viele verschiedene Rechner programmiert oder mit ihnen gearbeitet, von Maschinen mit Vakuumröhren bis zu Computern mit hochintegrierten Multiprozessor-Chips. Seine persönliche Erfahrung mit Computern und elektronischer Datenverarbeitung ist ein Spiegel der allgemeinen Entwicklung der Informationstechnik seit den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts.
Das betrifft die elementare Schaltungstechnik, die Rechnerarchitekturen, Betriebssysteme, Compiler und die wechselnden Paradigmen in der Softwaretechnik. Es schien eine gute Idee, die eigene Geschichte der Digitaltechnik aufzuschreiben. Der zweite Schwerpunkt in diesem Text sind die Techniken der Computergraphik, die der Autor für die rechnergestützte kartographische Visualisierung genutzt hat.